RELOVED x Charlotte Corstanje
Der Grund für ein nachhaltigeres Leben.
Charlotte Corstanje
2013 beschloss Charlotte, weniger einzukaufen, insbesondere Kleidung und Schuhe. Dies geschah, weil sie täglich mit jungen und inspirierenden Unternehmern zusammenarbeitete. Diese arbeiteten nachhaltig, und Charlotte fühlte sich egoistisch, als sie wöchentlich bei Fast-Fashion-Ketten einkaufte und dann nur einmal einen Artikel kaufte. Zu dieser Zeit war es ein Trend, überhaupt nichts zu kaufen, aber das war ihr zu extrem. Deshalb begann sie, über ihr Einkaufsverhalten nachzudenken und bewusster zu werden.
Damals unterrichtete sie Marketing und diskutierte mit den Studierenden über die Kommunikation als Unternehmen und Vermarkter, um Verbraucher zum Kauf zu motivieren. Das Thema war interessant und gab ihr Anlass zum Nachdenken. Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie die Ware wirklich brauchen. Sie begann, Secondhand-Artikel zu kaufen, merkte aber, dass sich das wie normales Einkaufen anfühlte, da man so viel kaufen konnte, wie man wollte, und die Sachen auch nur einmal trug.
Dann erlaubte sie sich, zwei Dinge pro Jahr zu kaufen, aber daraus wurden schnell vier Dinge. Sie begann Anfang des Jahres mit dem Einkaufen, merkte aber, dass sie in diesem Jahr überhaupt nichts kaufen konnte, da sie die gekauften Dinge nicht bereuen wollte. Dann änderte sie ihre Kaufentscheidung und kaufte alle drei Monate einen Artikel.
So kaufst du nachhaltig ein, weil du dir wirklich Gedanken darüber machst, was du wirklich brauchst. Wenn du weniger Artikel kaufst und sie pflegst, muss es nicht unbedingt eine nachhaltige Marke sein. Da du weniger kaufst und die Tragedauer des Artikels zunimmt, ist dein ökologischer Fußabdruck deutlich geringer.
Tipps für die Zusammenstellung einer nachhaltigen Garderobe
Du brauchst ein paar gute Basics, zum Beispiel ein weißes Hemd, einen bequemen Pullover und eine Lederhose – Kleidungsstücke, die dir passen, die du gerne trägst und die du leicht kombinieren kannst. Darauf aufbauend kannst du deine Garderobe aufbauen. Ich leihe mir gerne Kleidung aus der Kleiderkammer oder von Freunden aus, um meine Garderobe zu erweitern. Studien zum Thema Kleidungsleihen von Freunden haben gezeigt, dass man sich damit auch ein Stück ihrer Identität leiht. Du experimentierst auch mit deiner eigenen Identität und deinem eigenen Stil. Durch das Ausleihen von Kleidungsstücken kannst du herausfinden, was dir gefällt und was nicht.
Hohe Qualität ist auch für eine nachhaltige Garderobe wichtig. Nach der Geburt trage ich lieber Baumwollunterwäsche als synthetische Stoffe, die ich vorher im Schrank hatte. Ich investiere jetzt in diese, da diese Teile am Ende länger halten.
Für Verbraucher mit kleinem Budget ist die Kleidersammlung und das Ausleihen von Kleidung von Freunden der Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil. Sie müssen nicht nachhaltig einkaufen, um eine nachhaltige Garderobe zu haben.
Was ist der größte Fehler, wenn man nachhaltig sein will?
Viele denken, nachhaltige Mode sei teuer, aber das stimmt nicht. Man kann Secondhand-Artikel kaufen, die weder altmodisch noch langweilig sind. Zum Glück ist dieses Image von Secondhand-Mode vorbei, denn leider hatten die meisten Menschen lange Zeit dieses Vorurteil gegenüber Secondhand-Mode.
Wer oder was inspiriert Sie in Sachen Nachhaltigkeit?
Willa Stoutenbeek hat ihre eigene PR-Agentur. Ihre Ideen zum Kleiderkauf sind inspirierend. Elsien Gringhuis ist eine großartige Designerin und arbeitet im Bereich Nachhaltigkeit. Sie entwirft Schnittmuster für Kleidung, bei der möglichst viel Stoff verwendet wird, wodurch weniger Abfall entsteht. Niederländische Designer sind generell sehr inspirierend, sie verfolgen unterschiedliche Ziele, verwenden unterschiedliche Techniken und Stoffe. Iris van Herpen zum Beispiel ist eine echte Handwerkerin, was unglaublich inspirierend ist.
![]() |
Antwortwörter Türschilder
|